Moderne Buchhaltung: Cloud statt Software kaufen

Moderne Buchhaltungsprogramme müssen heute nicht mehr auf die Festplatte installiert werden – sie stehen in der Cloud zur Verfügung. Das bringt für die Anwender diverse Vorteile mit sich. Unter anderem ist der Zugriff von jedem Ort und Endgerät aus möglich.Cloudbasierte Buchhaltungssoftware bietet Unternehmen und Einzelpersonen eine Möglichkeit, ihre Finanzen online zu verwalten. Dies ermöglicht den Zugriff von überall aus, solange eine Internetverbindung vorhanden ist, und erleichtert oft die Integration mit anderen Tools und Systemen.

Vorteile von cloudbasierten Buchhaltungssoftware

Zugänglichkeit in der Cloud

Von überall aus zugänglich, wo Internet vorhanden ist, ermöglicht die cloudbasierte Buchhaltungssoftware Unternehmern und Buchhaltern, nahtlos von zu Hause, aus dem Büro oder sogar während Geschäftsreisen auf ihre Finanzdaten zuzugreifen.

Diese Unabhängigkeit vom physischen Standort schafft nicht nur erhebliche Flexibilität, sondern erleichtert auch die Zusammenarbeit mit Teams, die an verschiedenen Orten verteilt sind.

Zudem können Entscheidungen schneller getroffen werden, da relevante Daten stets griffbereit sind, wodurch die Effizienz von Geschäftsprozessen erheblich gesteigert wird. In einer Welt, in der Mobilität und schneller Informationsaustausch von entscheidender Bedeutung sind, stellt diese Zugänglichkeit einen entscheidenden Vorteil dar.

Echtzeit-Updates

Alle Änderungen werden in Echtzeit gespeichert und aktualisiert.

In einem schnelllebigen Geschäftsumfeld, in dem mehrere Teammitglieder gleichzeitig an einem Projekt oder Dokument arbeiten, sorgt die sofortige Aktualisierung von Änderungen für eine nahtlose Zusammenarbeit.

Dies eliminiert die Gefahr von Dateninkonsistenzen, die auftreten könnten, wenn mehrere Versionen eines Dokuments existieren. Es bietet auch einen Mechanismus, um Fehler schnell zu erkennen und zu korrigieren, da alle Beteiligten sofortige Rückmeldungen über vorgenommene Änderungen sehen können.

Kosteneffizienz

Cloudbasierte Lösungen sind häufig kosteneffizienter als herkömmliche Softwarepakete. Der Hauptgrund dafür ist, dass sie in der Regel keine hohen Anfangsinvestitionen erfordern.

Statt hohe Beträge für Lizenzen und Installationen zu zahlen, nutzen die Benutzer oft Abonnementmodelle, bei denen die Kosten über die Nutzungsdauer verteilt werden.

Dies bietet Unternehmen nicht nur finanzielle Erleichterung, sondern auch eine flexible Preisstruktur, die sich an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen lässt.

Automatische Updates

Keine manuellen Softwareupdates notwendig; die Software aktualisiert sich selbst.

Nutzer müssen sich nicht mehr mit manuellen Updates oder zeitaufwändigen Installationen herumschlagen. Stattdessen sorgt die automatische Aktualisierungsfunktion dafür, dass die Software stets auf dem neuesten Stand ist, wodurch potenzielle Sicherheitslücken geschlossen und neue Funktionen nahtlos integriert werden können.

Dies erhöht nicht nur die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit, sondern gibt den Nutzern auch das Vertrauen, immer mit der aktuellsten und sichersten Version zu arbeiten.

Integration

Einfache Integration mit anderen cloudbasierten Tools und Diensten.

Die Möglichkeit einer einfachen Integration mit anderen cloudbasierten Tools und Diensten ist ein entscheidender Vorteil in unserer vernetzten Geschäftswelt.

Dies bedeutet, dass Systeme und Anwendungen reibungslos miteinander kommunizieren können, ohne dass aufwändige und teure Anpassungen erforderlich sind. Für Unternehmen bedeutet das eine gesteigerte Effizienz, da sie verschiedene Dienste nahtlos kombinieren können, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ob es darum geht, Finanztools mit Projektmanagement-Software zu verknüpfen oder Marketing-Automatisierung mit Kundenbeziehungsmanagement zu integrieren, diese nahtlose Verbindung fördert eine holistische Sicht auf Geschäftsprozesse.

In einer Zeit, in der Agilität und Anpassungsfähigkeit Schlüsselfaktoren für den Erfolg sind, ermöglicht eine einfache Integration Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Sicherheit

Viele Anbieter bieten hochwertige Sicherheitsfeatures, um Daten zu schützen.

Sicherheitsfeatures sind in der heutigen digitalen Welt unerlässlich, insbesondere wenn es um den Schutz sensibler Daten geht. Mit dem stetigen Anstieg von Cyberbedrohungen und Datenverletzungen wird die Notwendigkeit von robusten Sicherheitsmaßnahmen immer deutlicher. Eine Software oder Plattform, die mit erstklassigen Sicherheitsfeatures ausgestattet ist, gewährleistet nicht nur den Schutz von Unternehmensdaten, sondern auch die Privatsphäre der Nutzer.

Dies umfasst in der Regel Verschlüsselungstechniken, mehrstufige Authentifizierung, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Monitoring-Systeme. Diese Features dienen als Barrikaden gegen unerwünschte Eindringlinge und bieten eine sichere Umgebung für Datenverarbeitung und -speicherung.

Für Unternehmen, die auf solche Systeme vertrauen, bedeutet dies auch einen Vertrauensgewinn bei ihren Kunden und Partnern, da sie sicher sein können, dass ihre wertvollen Informationen in sicheren Händen sind. In einer Zeit, in der Daten oft als das «neue Gold» bezeichnet werden, ist der Schutz dieser Ressourcen von unschätzbarem Wert.

Anbieter cloudbasierter Buchhaltungssoftware

Anbieter wie RechnungXXL.de, Reviso.com, Exact.com, Billomat.com, Easybill.de, FastBill.com und Billbee.de haben die Buchhaltung in der Cloud so ausgebaut, dass die Programme den kompletten Funktionsumfang früherer Festplatteninstallationen und auch noch mehr enthalten.

Details findet man z.B. in diesem RechnungXXL.de Test. Dabei werden die geschützten Daten des Anwenders auf hochsicheren Servern redundant gespeichert. Das bedeutet, dass ein Absturz des eigenen Rechners keine Rolle mehr spielt. Die Speicherung erfolgt in der Regel im Takt von rund 10 bis 15 Sekunden.

Rechnungen, Angebote oder Lieferscheine sind kinderleicht und mit wenigen Klicks zu erstellen, dabei fallen sie steuerlich formal richtig aus. Eine DATEV-Schnittstelle führt zum Steuerberater. Natürlich bieten die Unternehmen einen umfassenden Support an.

Da die Software in der Cloud arbeitet und dort auch die Datensicherung erfolgt, eignen sich die Programme auch für den mobilen Zugriff und natürlich für Home-Arbeitsplätze. Die frühere Gebundenheit an einen Standort entfällt vollkommen.

Mit Passwörtern bleiben die Daten geschützt. Kostengünstiger als frühere rechnerbasierte Versionen ist die Software aus der Cloud ebenfalls.

Was leistet die Buchhaltungssoftware in der Cloud?

Eine Buchhaltungssoftware aus der Cloud deckt komplett alle Buchhaltungsfunktionen ab und lässt sich überdies mit ERP- und CRM-Programmen verknüpfen. Die Einzelfunktionen beziehungsweise Bereiche sind standardmäßig:

  • Aufträge
  • Projekte
  • Kunden
  • Rechnungen (auch Serien- und PDF-rechnungen)
  • Lieferscheine
  • Statistiken
  • Angebote
  • Administration
  • Kalender
  • Online-Banking
  • Vorlagen
  • Ausgaben
  • SGB Cloud
  • Einstellungen
  • Notizen

Das wäre beispielgebend die Sortierung bei RechnungXXL.de, bei anderen Anbietern kann die Aufstellung geringfügig abweichen.

Cloudbasierte Buchhaltung – Es soll Ihnen an nichts fehlen

Wichtig für Anwender ist dabei, dass nichts fehlt, was zum normalen Buchungsalltag gehört. Die Programme wurden unter Mitwirkung von Buchführungs- und Steuerexperten entwickelt. Sie können übrigens so administriert werden, dass bestimmte Anwender einen tieferen und umfassenderen Zugriff auf die Daten haben.

Wenn Sie eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware in Betracht ziehen, sollten Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens und die verfügbaren Funktionen jeder Software sorgfältig abwägen. Viele Anbieter bieten Testversionen an, mit denen Sie die Software ausprobieren können, bevor Sie sich für ein Abonnement entscheiden.